DickerHundDeutschland

channel image

DickerHundDeutschland

DickerHundDeutschland

subscribers

Aus dem englischen Spielfilm "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" aus dem Jahr 1965, komponiert von Ron Goodwin
From the English movie "Those Magnificent Men in Their Flying Machines" from 1965, composed by Ron Goodwin

Interpreten/Artists: Orchester Paul Biste

Liedtext:
Refrain:
Richt'ge Männer wie wir
Und der richtige Wind
Das macht Spaß, tiddelia-up
In der Luft, tiddelia-down
Richt'ge Männer wie wir
Und ein reizendes Kind
Das macht Spaß, tiddelia-up
In der Luft, tiddeliam-down

Komm, und steig bei mir ein
Nichts ist so schön
Wie ein Flieger zu sein
Nur wer wagt, der gewinnt
Richt'ge Männer wie wir
So im richtigen Wind

So ein Looping ist schön
Wenn es donnert und blitzt
Was kann schon gescheh'n
Wenn du dicht bei mir sitzt?
Rund um die Welt
Das ist gar nicht mehr weit
Die Vögel im Wald
Ja, die platzen vor Neid

Richt'ge Männer wie wir
Richt'ge Männer wie wir
Richt'ge Männer wie wir
So im richtigen Wind
---

English translation:
Real men like us
And the right wind
This is fun, tiddelia-up
In the air, tiddelia-down
Real men like us
And a lovely girl
This is fun, tiddelia-up
In the air, tiddelia-down

Come and get on board with me
Nothing is as good as being an aviator
Only those who dare win
Real men like us in the right wind

A loop like this is nice
When there is thunder and lightning
What can happen if you sit close to me?
Around the world is not that far anymore
The birds in the forest, yes, they are bursting with envy

Real men like us
Real men like us
Real men like us
In the right wind

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Der Kavalleriemarsch Des Großen Kurfürsten Reitermarsch (Armeemarsch I, 38 (Armeemarsch III, 72)) entstand im Jahr 1892 für das Leibkürassierregiment Nr. 1 in Breslau. Komponiert wurde er von Kuno von Moltke, Stadtkommandant von Berlin und später auch Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II.
Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee, die als Dragoner-Garde 1674 gegründet wurde. Im 18. Jahrhundert war es ein Kürassier- Regiment zu Pferde (K 4). Es wurde 1918 aufgelöst und galt im 19. Jahrhundert als ältestes Regiment der preußischen Kavallerie.
Benannt wurde es nach dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688).
Aufgrund seines feierlichen Charakters und der eindrucksvollen Solofanfaren im Zwischenspiel ist Des Großen Kurfürsten Reitermarsch häufiger Bestandteil militärischer Feiern in der Bundeswehr. Besonders oft wird er für die Serenade im Zeremoniell des Großen Zapfenstreichs ausgewählt.
---
The cavalry march "The Great Elector's Cavalry March" (Army March I, 38 (Army March III, 72)) was created in 1892 for the Life Cuirassier Regiment No. 1 in Breslau. It was composed by Kuno von Moltke, city commander of Berlin and later also wing adjutant of Kaiser Wilhelm II.
The Body Cuirassier Regiment “Great Elector” (Silesian) No. 1 was a cavalry unit of the Prussian Army that was founded as a Dragoon Guard in 1674. In the 18th century it was a cuirassier regiment on horseback (K 4). It was disbanded in 1918 and was considered the oldest regiment of the Prussian cavalry in the 19th century.
It was named after the Great Elector Friedrich Wilhelm of Brandenburg (1620-1688).
Due to its solemn character and the impressive solo fanfares in the interlude, the march is a frequent part of military celebrations in the Bundeswehr. It is particularly often chosen for the serenade in the Great Tattoo ceremony.

Interpreten/Artists: Heeresmusikkorps 4 Regensburg, Leitung/Conductor: Oberstleutnant Roland Kahle
Album: 50 Jahre - Zum Ausmarsch... Stillgestanden!

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA

https://odysee.com/@DickerHund:8

Das offizielle BVB-Vereinslied. Der Text wurde 1934 vom früheren BVB-Geschäftsführer Heinrich Kersten anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins verfasst. Die Melodie stammt von dem Lied „Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra“, das 1892 von Georg Kunoth geschrieben wurde.
Der Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund (kurz Borussia Dortmund oder BVB) ist ein Sportverein aus Dortmund, der am 19. Dezember 1909 gegründet wurde. Borussia ist der neulateinische Name für Preußen.
Borussia Dortmund ist im Männerfußball einer der erfolgreichsten Klubs Deutschlands; neben acht deutschen Meisterschaften und fünf DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League sowie im selben Jahr den Weltpokal. Die erste Herrenmannschaft spielt in der Bundesliga und belegt in der ewigen Tabelle den zweiten Platz
Da die Gründung spontan und unvorbereitet ablief, gab es vor Beginn der Versammlung keine Namensvorschläge. Einer Anekdote zufolge wurde der Zusatz „Borussia“ gewählt, weil an der Wand des Vereinslokals "Wildschütz" eine Werbetafel der Borussia-Brauerei hing, die unweit des Borsigplatzes ihren Sitz hatte.
Die letzte Zeile des Liedes soll folgendermassen entstanden sein:
Heinrich Unger, der erste Präsident des Vereins, kämpfte als Soldat im ersten Weltkrieg an der Westfront. In einer Feuerpause dichtete er einen Text mit BVB-Bezug zur Melodie des Soldatenliedes „Argonnerwald“. Der komplette Text ist verschollen, nur die heute noch verwendete Zeile wurde überliefert.

The official BVB club song. The lyrics were written in 1934 by former BVB managing director Heinrich Kersten on the occasion of the club's 25th anniversary. The melody comes from the song “Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra”, which was written by Georg Kunoth in 1892.
The ball game club Borussia 09 e. V. Dortmund (Borussia Dortmund or BVB for short) is a sports club from Dortmund that was founded on December 19, 1909. Borussia is the neo-Latin name for Prussia.
Borussia Dortmund is one of the most successful clubs in Germany in men's football. In addition to eight German championships and five DFB Cup victories, BVB won the European Cup Winners' Cup in 1966 (and thus became the first German club ever to win a European Cup) and the Champions League in 1997 and the World Cup in the same year.
Since the founding was spontaneous and unprepared, there were no name suggestions before the meeting began. According to an anecdote, the addition “Borussia” was chosen because there was an advertising board for the Borussia brewery, which was located not far from Borsigplatz, on the wall of the “Wildschütz” club bar.

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA

https://odysee.com/@DickerHund:8

Ein Fahrtenlied aus der Bündischen Jugend, entstanden 1954.
A journey song of the German Youth Movement, written in 1954.
Worte & Weise/words and music: Rudi Rogoll (1913-1996)
Rudi Rogoll (1913-1996) war ein bedeutender Dichter und Liedschöpfer der Bündischen Jugend. Er gründete nach Kriegsende mehrere Pfadfindergruppen in Deutschland.
Rudi Rogoll (1913-1996) was an important poet and song creator of the German Youth Movement. After the end of the second world war, he founded several scout groups in Germany.

Interpreten/Artists: Orden der Wandalen
Album: Auf der Straße nach Kasan

Text:
Reiten, reiten!
Und das Leder knirscht und das Zaumzeug klingt
und der Staub aufsteigt und wieder sinkt.
Mühsal ist mit dem Reiten.

Und der Wind der Heimat Grüße bringt,
im Gebet oder wenn ein Lied einer singt.
Sehnsucht gehört zum Reiten.

Wie sind Helm und Waffen heut' gar so schwer
und die Augen trüb und der Magen leer?
Prüfung erst vor dem Streiten.

Wenn die Tat so nah, ist die Angst nicht fern;
blick' zur Höh' und befiehl dich deinem Herrn.
Mut gibt nur der zum Streiten.
Reiten, reiten!

-------------

English translation:
Riding, riding!
And the leather crunches and the bridle sounds
and the dust rises and sinks to the ground again.
Hardship is part of riding.

And the wind of home brings greetings,
in prayer or when someone sings a song.
Longing is part of riding.

Why are helmet and weapons so heavy today
and the eyes cloudy and the stomach empty?
First proving before the strife.

When the action is close, fear is not far away;
look up to the sky and submit to your Lord.
Only He gives courage for the strife.
Riding, riding!

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Ein Frühlingslied der deutschen Mittelalterband Corvus Corax/A spring song by the German medieval band Corvus Corax

Interpret/Artist: Corvus Corax
Album: Ante Casu Peccati, 1989
Komponist/Composer: Corvus Corax
Texter/Lyricist: DP

Text:
Im Maien, im Maien die Vögelein singen
Die Böcklein auf grüner Heide springen

Sie tanzen und springen vor Herzliebchens Tür
Da geht ein Abendtänzchen herfür

Ein Abendtänzchen, das währt nicht lang
Mit einer Schalmei aus Engelland
Mit zwei Schalmeien aus Engelland

Wir hoffen, wir kommen mal wieder vorbei
Im fröhlichen Sommerwind, der lustige Mai

-----

In May, in May the birds are singing
The little goats jump around on green heath

They dance and jump in front of sweetheart's door
There's an evening dance going on

An evening dance doesn't last long
With a shawm from the land of angels
With two shawms from the land of angels

We hope we'll come by again
In the cheerful summer wind, the merry May

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Komponiert von Carl Teike (1864-1922), zu Ehren von Graf Zeppelin.
Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917), General der Kavallerie und Erfinder der nach ihm benannten Starrluftschiffe. 1889 konstruierte er sein erstes Luftschiff. Bis in die 1930er Jahre wurden Zeppeline in der Luftfahrt eingesetzt.
---
Composed by Carl Teike (1864-1922) in honor of Count Zeppelin.
Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917), cavalry general and inventor of the rigid airships named after him. In 1889 he constructed his first airship. Zeppelins were used in aviation until the 1930s.

Interpreten/Artists: Luftwaffenmusikkorps III, Ltg.: Oberstleutnant Fabry

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Das „Grosse Wecken“ war eine feierliche deutsche Militärzeremonie, die am frühen Morgen abgehalten wurde (ähnlich dem Großen Zapfenstreich, der am Abend ausgeführt wird). Durch diese Zeremomie wurde im Deutschen Kaiserreich z.B. das neue Jahr eingeleitet. Am frühen Morgen traten die Spielleute, das Musikkorps und eine Begleittruppe unter Gewehr zum Marsch durch die Garnisonsstadt an, zumeist unter reger Beteiligung der örtlichen Bevölkerung, die bei diesem Zeremoniell gerne zuschaute.
Das „Grosse Wecken“ wurde unter anderem auch am Neujahrsmorgen in Berlin, auf der Straße "Unter den Linden" dargeboten.
---
The “Grosse Wecken” was a solemn German military ceremony held early in the morning. This ceremony, for example, ushered in the New Year in the German Empire. Early in the morning, the music corps and an accompanying armed troop began the march through the garrison town, mostly with the lively participation of the local population, who enjoyed watching this ceremony.
This ceremony was also performed on New Year’s morning in Berlin, on the street “Unter den Linden”.
Interpreten/Artists: Musikkorps und Spielleute des 1. Panzergrenadierdivision - Leitung/Conductor: Oberst Wilhelm Stephan

00:00 Signal Wecken
00:41 Wecken der Spielleute
01:06 Freut euch des Lebens, Hans Georg Nägeli
01:45 Unter dem Siegesbanner, Franz v. Blom; mit Lockmarsch
04:45 Schwedischer Kriegsmarsch (Björneborgarnes), Komponist Anonym, Armeemarsch Nr.: AM II, 241
06:39 Margaretenmarsch, Gottfried Piefke (mit Lockmarsch)
08:44 Wecken der Spielleute
09:09 Große Fest-Reveille, C. Golde, mit dem Choral „Nun danket alle Gott“
11:51 Die Ehrenwache, J. Lehnhardt; mit Lockmarsch
14:23 Wecken der Spielleute
14:48 Freut euch des Lebens, Hans Georg Nägeli
15:26 Germania-Marsch, Gustav Keil; mit Lockmarsch

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Ein politisches Spottlied auf die Obrigkeit aus der Zeit des Vormärzes, der Zeitspanne zwischen 1815 und 1848. Der Verfasser des Liedes ist unbekannt.
Das Lied gibt vor, ein Loblied auf den Fürsten zu sein, denn bei offener Kritik hatte man damals Gefängnis oder schlimmeres zu befürchten. Die Kritik musste also versteckt oder indirekt transportiert werden – und sollte doch von jedermann klar verstanden werden, ohne es wörtlich auszusprechen.
---
A political song mocking the authorities from the Vormärz period, the period between 1815 and 1848 in Germany. The author of the song is unknown.
The song pretends to be a song of praise for the prince, because back then, open criticism meant imprisonment or worse. The criticism therefore had to be hidden or conveyed indirectly - and yet should be clearly understood by everyone without saying it literally.

Interpreten/Artists: Tölzer Knabenchor
Album: Die Schönsten Volkslieder

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Titelliste/Tracklist:
00:00 Radetzky-Marsch (Orchester Paul Biste)
02:53 Untern Linden (Orchester Paul Biste)
04:18 Das ist die Berliner Luft (Orchester Paul Biste)
05:56 Deutschmeister Regimentsmarsch (Die Hoch- und Deutschmeister)
08:29 Graf Lamberg-Marsch (Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten)
10:51 El Picador (Spanischer Marsch) (Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten)

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Etwa 1889 vom Militärmusiker Carl Teike (1864-1922) komponiert. Angeblich soll sein Vorgesetzter damals gesagt haben:„Märsche haben wir genug. Den werfen Sie mal in den Ofen!“
Der Marsch wurde nicht verbrannt, sondern avancierte zu einem der populärsten und meistgespielten deutschen Militärmärsche, der auch im Ausland beliebt ist.
Teikes Ersthonorar für "Alte Kameraden" betrug 20 Mark und „eine Gans“. Die Abtretung der Rechte brachte ihm 50 Mark ein.
In ähnlicher Höhe lagen die Honorare für die Verkäufe seiner weiteren Werke, sodass er trotz seines musikalischen Schaffens keinen Wohlstand erringen konnte.
Quelle: Wikipedia
Composed around 1889 by the military musician Carl Teike (1864-1922). His superior is said to have said at the time:“We have enough marches. Throw it in the stove!”
The march was not burned, but became one of the most popular and frequently performed German military marches, which is also popular abroad.
Teike's first fee for "Old Comrades" was 20 marks and "one goose". The assignment of the rights earned him 50 marks.
The fees for the sales of his other works were of a similar amount, so that he was unable to achieve wealth despite his musical work.

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Eines der populärsten deutschsprachigen Volkslieder. Den Text schrieb der Schweizer Dichter Johann Martin Usteri (1763–1827) im Jahr 1793, die Melodie im selben Jahr der Schweizer Komponist Hans Georg Nägeli (1773–1836). Seit dem Biedermeier fand das Lied im ganzen deutschen Sprachraum Verbreitung. 1912 wurde es in Preußen für den Schulunterrich im 4. Schuljahr vorgeschrieben.
Es handelt sich um ein frühes Stimmungslied, bei dem auch moralische und religiöse Motive mit anklingen. Im Laufe der Zeit haben sich im Volksmund viele Parodien und Scherzversionen des Liedes mit teilweise sehr derben Texten entwickelt.
so ist das Lied z.B, in einer Version überliefert, wo der Refrain folgendermaßen lautet:
"Freut euch des Lebens, Großmutter wird mit der Sense rasiert, alles vergebens, sie war nicht eingeschmiert."
Diese Version ist teilweise bekannter als der Originaltext.
Quelle: Wikipedia
One of the most popular German-language folk songs. The lyrics were written in 1793 by the Swiss poet Johann Martin Usteri (1763–1827), the melody was composed the same year by the Swiss composer Hans Georg Nägeli (1773–1836). Since the Biedermeier era, the song has spread throughout the German-speaking world. In 1912 it was made compulsory for school lessons in the 4th grade in Prussia.
It is an early mood song that also includes moral and religious motifs. Over time, many parodies and joke versions of the song have developed popularly, some with very crude lyrics. For example, the song has come down to us in a version where the refrain goes like this:
"Enjoy life, grandmother is shaved with a scythe, all in vain, she was not smeared with shaving foam". This version is better known than the original text.

Interpreten/Artists: Rundfunk-Jugendchor Wernigerode; Dirigent/Conductor: Friedrich Krell
Album: Freut euch des Lebens - Deutsche Volkslieder

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Komponiert 1848 zu Ehren des Feldmarschalls Radetzky von Johann Strauss (Vater) (1804-1849).
Die Uraufführung fand am 31. August 1848 am Wasserglacis in Wien statt.
Feldmarschall Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz in Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Am 19. Jänner 1858 wurde Radetzky im Beisein des Kaisers in einer Gruft der Gedenkstätte Heldenberg beigesetzt.
Quelle: Wikipedia
Composed in 1848 in honor of Field Marshal Radetzky by Johann Strauss I (1804-1849).
The premiere took place on August 31, 1848 at the Wasserglacis in Vienna.
Field Marshal Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (born November 2, 1766 in Trebnitz Castle in Bohemia; † January 5, 1858 in Milan); probably the most important Austrian military leader in the first half of the 19th century.
On January 19, 1858, Radetzky was buried in the presence of the Emperor in a crypt at the Heldenberg memorial.

Interpreten/Artists: Orchester Paul Biste

Bilder: Wikipedia (gemeinfrei)
bis auf 1:06 und 2:23
© C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Ein Lied in mittellateinischer Sprache, entstanden im 13. Jahrhundert, von einem unbekannten Autor verfasst.
Der Text ist in der Carmina Burana enthalten, einer Sammlung von mittelalterlichen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde. Weltweit bekannt wurde die Sammlung durch Carl Orffs Vertonung von 1936.
---
A song in Middle Latin, written in the 13th century and written by an unknown author.
The text is included in the Carmina Burana, a collection of medieval song and drama texts found in the library of the Benediktbeuern monastery in 1803. The collection became known worldwide through Carl Orff's 1936 setting.

Interpret/Artist: Ougenweide
Album: Ouwe war

Text:
Sile philomela pro tempore!
Surge cantilena, de pectore!

Refrain:
O! O! totus floreo!
Iam amore virginali totus ardeo
novus novus amor est, quod pereo.

Tempus est iocundum, o virgines
Modo congaudete vos iuvenes!

Cantat philomela sic dulciter,
Et modulans auditur; intus caleo

Flos est puellarum, quam diligo
Et rosa rosarum quam sepe video.

Mea mecum ludit virginitas,
Mea ma detrudit simplicitas.

Veni domicella, cum gaudio!
Veni, veni, pulchra! Iam pereo!

---

Deutsch:
Schweig, Nachtigall, für eine Weile!
Steig auf, Gesang, aus der Brust!

Refrain:
O, o, ich steh in voller Blüte!
Ich brenne bereits vor neuer Liebe
Neue, neue Liebe, rafft mich dahin.

Fröhlich ist die Zeit, o ihr Jungfrauen!
Freut euch mit uns, ihr jungen Burschen!

Die Nachtigall singt so süß,
Und man hört sie trällern;
mir wird innerlich heiß

Es ist der Mädchen Blüte, die ich liebe,
Die Rose der Rosen, die ich in der Hecke sehe.

Meine Jungfräulichkeit spielt mit mir,
Meine Einfachheit stößt mich ab.

Komm, junge Dame, mit Freude!
Komm, komm, du Schöne!
Ich sterbe bereits!

---

English:
Be silent, nightingale, for a while!
Arise, song, from the heart.

Refrain:
Oh, oh, I am in full blossom!
Already I burn with new-arisen love
It's a new, new love which kills me.

The time is happy, oh you maidens,
Just join in the joy, you boys.

The nightingale sings so sweetly,
And it's heard modulating;
I'm enflamed inside

It is the girl's blossom that I love,
The rose of roses that I see in the hedge.

My virginity plays with me,
My simplicity is repelling me.

Come, young lady, with joy!
Come, come, beautiful one!
I am already dying!

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Ein deutsches Volkslied, basierend auf dem Gedicht "Brüderschaft", von Wilhelm Müller (1794-1827) im Jahr 1821 veröffentlicht. Sein wohl bekanntestes Gedicht ist "Das Wandern ist des Müllers" Lust aus dem Jahr 1818. 1830 veröffentlichte Franz Kugler eine bis heute wenig verbreitet gebliebene Vertonung des Gedichtes, 1833 erschien im "Liederbuch für deutsche Künstler" die bis heute gesungene Melodie, die von dem Volkslied "Ich stand auf hohem Berge" stammt.
Wilhelm Müller traf sich im Vorfeld seiner Eheschließung mit Adelheid von Basedow am 21. Mai 1821 mit ihrem Bruder Carl von Basedow im Krug zum grünen Kranze in Halle, um ihn um Erlaubnis für die Heirat zu bitten. Basedow war zu früh erschienen und genoss während der Wartezeit die Annehmlichkeiten des Wirtshauses und den romantischen Blick zur Burgruine Giebichenstein.
Vermutlich in Folge des reichlichen Weinverzehrs schlief er ein. Als Wilhelm Müller im „Krug“ eintraf, erkannte er ihn zuerst nicht, jedoch wurde ihm anhand der Ähnlichkeit Basedows mit seiner Schwester klar, wer da auf ihn wartend eingeschlafen war. Zur Erinnerung an diese Begegnung verfasste Müller das vorliegende Gedicht.
Quelle: Wikipedia
A German folk song, based on the poem "Brüderschaft", published by Wilhelm Müller (1794-1827) in 1821. In 1830, Franz Kugler published a setting of the poem that has remained little popular to this day. In 1833, the melody, which is still sung today, appeared in the "Liederbuch für deutsche Künstler".
Before his marriage to Adelheid von Basedow on May 21, 1821, Wilhelm Müller met with her brother Carl von Basedow in the Krug zum Grünen Kranze in Halle to ask him for permission to marry. Basedow had arrived too early and while waiting he enjoyed the amenities of the inn and the romantic view of the Giebichenstein castle ruins.
He fell asleep, probably as a result of drinking so much wine. When Wilhelm Müller arrived at the "Krug", he didn't recognize him at first, but based on Basedow's resemblance to his sister, he realized who had fallen asleep waiting for him. Müller wrote this poem to commemorate this encounter.

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Medley bekannter und beliebter deutscher Trinklieder
Medley of well-known and popular German drinking songs

Interpreten/Artists: Joe Raphael & die Partysingers
Album: Party Knüller Stimmung-Nonstop, 1985

Titeliste/Tracklist:
Das Wandern ist des Müllers Lust
O Susanna (Alle Möpse beissen, nur der kleine Rollmops nicht)
Bier her oder ich fall um
Wir ham den Kanal noch lange nicht voll
Jetzt trink mer noch a Flascherl Wein
Wenn das so weitergeht bis morgen früh
Horch was kommt von draußen rein
Im grünen Wald, dort wo die Drossel singt
Die Vöglein im Walde
Mein Herz, das ist ein Bienenhaus
Hinaus in die Ferne
Ich bin ein freier Wildbretschütz
Alle Vögel sind schon da
Schwarzbraun ist die Haselnuß
In einem Polenstädtchen
O du schöner Westerwald
O alte Burschenherrlichkeit
Ein Heller und ein Batzen
Im Krug zum grünen Kranze
Studio auf einer Reis
Es geht ein Rundgesang an unserm Tisch herum
Heut geht es an Bord
Eine Seefahrt die ist lustig
Nun ade du mein lieb Heimatland
Ach wie ist's möglich dann
Muss i denn
Ein Prosit der Gemütlichkeit

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Mittelalterliches Trinklied, zuerst niedergeschrieben im Glogauer Liederbuch um 1480. Diese Version hier wird oft auf heutigen Mittelaltermärkten gespielt.
Medieval German drinking song, first written down in the Glogauer Liederbuch around 1480. This version is often played at modern medieval markets.

Künstler/Artist: Schelmish
Album: Von Räubern, Lumpen und anderen Schelmen

Text:
Bist du voll so lege dich nieder -
Steh früh auf und völle dich wieder
Das ganze Jahr, den Abend und den Morgen

Wein und Bier aus Faß und Krug -
Saufe aus in einem Zug
Das ganze Jahr, den Abend und den Morgen

Kehrreim:
All voll, all voll,
all voll, all voll,
all voll, all voll

Riechst du aus dem Maul nicht nach Rosen -
Willst aber dennoch die Mägdlein liebkosen
Das ganze Jahr, den Abend und den Morgen

Schläfst des Nachts du dann in der Gosse -
Schmutz und Unrat dein Schlafgenosse
Das ganze Jahr, den Abend und den Morgen

Wein und Bier aus einem Faß -
Saufe aus ohn' Unterlaß
Das ganze Jahr, den Abend und den Morgen
---

English translation:
If you're soused, so lie down -
Get up early and get yourself drunk again
All year long, in the evening and in the morning

Wine and beer from barrel and jug -
Drink it up in one stroke
All year long, in the evening and in the morning

Chorus:
Brimful, brimful,
brimful, brimful,
brimful, brimful

You don't smell like roses from your mouth -
But you still want to caress the maidens
All year long, in the evening and in the morning

If you sleep in the gutter at night -
Then dirt and filth are your bedmates
All year long, in the evening and in the morning

Wine and beer from a barrel -
Drink it up, without stopping
All year long, in the evening and in the morning

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Nach dem Gedicht "Frühlingslied" von Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) im Jahr 1773 geschrieben. Vertont 1815 von Franz Schubert (1797-1828).
---
Based on the poem “Spring Song” by Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) written in 1773. Set to music in 1815 by Franz Schubert (1797-1828).

Interpreten/Artists: Wolfgang Holzmair, Gesang/vocals; Ulrich Eisenlohr, Piano
Album: Schubert: Lied Edition 21 - Poets of Sensibility, Vol. 4

Text:
Die Luft ist blau, das Tal ist grün,
Die kleinen Maienglocken blühn,
Und Schlüsselblumen drunter.
Der Wiesengrund ist schon so bunt,
Und malt sich täglich bunter.

Drum komme, wem der Mai gefällt,
Und schaue froh die schöne Welt
Und Gottes Vatergüte,
Die solche Pracht hervorgebracht,
Den Baum und seine Blüte.
-----------

English translation:
The sky is blue, the valley is green,
The lilies of the valley are in bloom,
and cowslips are among them.
The meadow is already so colorful
And paints itself more colorful every day.

So come, anyone who likes May,
And look happily at the beautiful world
And God's fatherly goodness,
which brought forth such splendor,
The tree and its blossom.

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Der Text stammt von dem Gedicht "Der alte Landmann an seinen Sohn", das Ludwig Heinrich Christoph Hölty (1748-1776) im Jahr 1775 veröffentlichte.
Gesungen wird das Lied auf die Melodie "Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich" aus der Oper "Die Zauberflöte", die Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) im Jahr 1791 veröffentlichte.
Die Interpreten dieser Aufnahme sind der Tenor Franz Baumann (1890-1965) und das Paul Godwin Ensemble. Die Aufnahme entstand 1927 als die gleichnamige deutsche Stummfilmkomödie in die Kinos kam.
Das Glockenspiel der Potsdamer Garnisonkirche spielte ab 1797, dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms III., zur vollen Stunde "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" und zur halben Stunde "Üb' immer Treu' und Redlichkeit". Das Glockenspiel wurde beim Luftangriff auf Potsdam in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1945 zerstört. Die Ruine der Garnisonskirche wurde 1968 gesprengt.
Quelle: Wikipedia
The lyrics are taken from the poem "The Old Countryman to His Son", which Ludwig Heinrich Christoph Hölty (1748-1776) published in 1775.
The song is sung to the melody "A girl or female wishes Papageno" from the opera "The Magic Flute", which Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) published in 1791.
The performers on this recording are the tenor Franz Baumann (1890-1965) and the Paul Godwin Ensemble. The recording was made in 1927 when the German silent film comedy of the same name was released in cinemas.
From 1797, when Frederick William III took office, the carillon of the Potsdam Garrison Church played "Praise the Lord, the Mighty King of Honour" on the hour and "Always practice loyalty and honesty" on the half hour. The carillon was destroyed in the air raid on Potsdam on the night of April 14th to 15th, 1945. The ruins of the garrison church were blown up in 1968.

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Die Walpurgisnacht ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch (Maifeuer) am 30. April. Der Name des Festes leitet sich von der hl. Walburga (auch Walpurga oder Walpurgis) ab, einer Äbtissin aus England (710–779). Der Gedenktag dieser Heiligen wurde im Mittelalter am 1. Mai gefeiert. Die neun Tage davor wurden als Walpurgistage bezeichnet, das Läuten von Glocken zur Abwehr der angeblichen Hexenumtriebe wird örtlich auch als Walpern bezeichnet.
Traditionell gilt die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai als die Nacht, in der die Hexen insbesondere auf dem Blocksberg (eigentlich „Brocken“), aber auch an anderen erhöhten Orten, ein großes Fest abhielten. Diese Vorstellung ist beeinflusst von den Beschreibungen des Hexensabbat in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts.
Das Hexenfeuer (auch „Tanz in den Mai“ oder „Maifeuer“ genannt) wird in weiten Teilen Deutschlands gefeiert. Dazu wird am 30. April ein Feuer entfacht, mit dem man „die bösen Geister“ vertreiben will. Dazu wird bis spät in die Nacht gefeiert.
---
Walpurgis Night is a traditional northern and central European festival, partly with a fire ritual (May fire) on April 30th. The name of the festival derives from St. Walburga (also Walpurga or Walpurgis) from, an abbess from England (710-779). The memorial of this saint was celebrated on May 1st in the Middle Ages. The nine days before that were called Walpurgi days, the ringing of bells to ward off the alleged witchcraft is also known locally as Walpern.
Traditionally, the night from April 30th to May 1st is considered the night when the witches held a big festival, especially on the Blocksberg (actually "Brocken"), but also at other elevated places. This idea is influenced by the descriptions of the witches' sabbath in the literature of the 15th and 16th centuries.
The witch fire (also called "Tanz in den Mai" or "Maifeuer") is celebrated in large parts of Germany. For this purpose, a fire is kindled on April 30, with which one wants to drive away "the evil spirits". This is celebrated until late into the night.

Interpret/Artist: Schandmaul
Album: Narrenkönig, 2002

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Den Text schrieb Karl Müchler (1763-1857) im Jahre 1802. Ludwig Fischer (1745-1825), der damals Bass an der Berliner Oper war, komponierte im gleichen Jahr die dazugehörige Melodie.
---
Karl Müchler (1763-1857) wrote the lyrics in 1802. Ludwig Fischer (1745-1825), who was bass at the Berlin Opera at that time, composed the corresponding melody in the same year.

Interpret/Artist: Günter Wewel

Text:
Im tiefen Keller sitz ich hier
bei einem Fass voll Reben
bin frohen Muts und lasse mir
vom allerbesten geben.
Der Küfer holt den Heber vor
gehorsam meinem Winke
füllt mir das Glas, ich halt's empor
und trinke, trinke, trinke

Mich plagt ein Dämon, Durst genannt
und um ihn zu verscheuchen
nehm' ich mein Deckelglas zur Hand
und lass mir Rheinwein reichen.
Die ganze Welt erscheint mir nun
in rosenroter Schminke,
ich könnte keinem Leides tun
ich trinke, trinke, trinke.

Allein mein Durst vermehrt sich nur
bei jedem leeren Becher,
das ist die leidige Natur
der echten Rheinweinzecher.
Doch tröst ich mich, wenn ich zuletzt
vom Fass zu Boden sinke,
Ich habe keine Pflicht Verletzt
ich trinke, trinke, trinke.
---

English translation:
I am sitting here
in the wine deep cellar
with a barrel full of wine
I'm of good cheer and let myself
serve the very best wine
The cellarman takes out the wine siphon
to fulfill my order
He fills up my glass, I rise it
and drink, drink, drink

I am plagued by a demon called thirst
and to scare him away
I take up my lid jar
and let myself be served Rhine wine.
The whole world now appears to me
in a rose-red color,
I couldn't hurt anyone
I drink, drink, drink.

But my thirst only increases
with every empty mug,
that is the unfortunate nature
of the real Rhine wine drinkers.
But I console myself when I finally
sink from the barrel to the ground,
I have not breached any duty,
I drink, drink, drink.

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Deutsches Marschlied, der Text stammt von Günther Ernst, die Musik von Herbert Borders. Gespielt vom Reichsmusikzug des Arbeitsdienstes mit Chor unter der Leitung von Herms Niel.
---
German marching song, the lyrics are by Günther Ernst, the music is composed by Herbert Borders. Performed by Reichsmusikzug des Arbeitsdienstes mit Chor, conductor: Herms Niel

Text:
1.Wenn ich des Abends schlafen geh',
Dann denke ich an dich! Bumm! Bumm!
Und wenn ich morgens früh aufsteh',
Dann denke ich an dich! Bumm! Bumm!

Bei jedem Schritt und Tritt! Zwei! Drei!
Marschierst du feste mit! Zwei! Drei!
Drum, wenn ich abends schlafen geh',
Dann denke ich an: 21, 22, frei Weg!

Refrain:
Frieda, ach Frieda,
Links, zwei, drei, vier! Links, zwei, drei!
Frieda, ach Frieda,
Immer bist du mit dabei!

2.Wenn ich durch uns're Stadt marschier',
Dann hab' ich keine Ruh'. Bumm! Bumm!
Denn bald komm' ich vorbei bei dir,
Und du winkst mir dann zu. Bumm! Bumm!

So geht's die Straße lang! Zwei! Drei!
Mit fröhlichem Gesang. Zwei! Drei!
Du wohnst in Nummer 104,
Und ich bin erst bei 21, 22, frei Weg!
------------

English translation:
1.When I go to sleep in the evening,
Then I think of you! Boom! Boom!
And when I get up early in the morning,
Then I think of you! Boom! Boom!

With every step and step! Two! Three!
You march along with me! Two! Three!
So when I go to sleep at night,
Then I think: 21, 22 - make way!

Refrain:
Frieda, oh Frieda,
Left two three four! Left, two, three!
Frieda, oh Frieda,
You are always with me!

2. When I march through our city,
Then I have no peace. Boom! Boom!
Because soon I'll come over to see you,
And then you'll wave to me. Boom! Boom!

This is how it goes along the street! Two! Three!
With cheerful singing. Two! Three!
You live at number 104,
And I'm only yet at No. 21, 22 - make way!

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Ein spöttisches Lied das auf ein Lied des Münchener Komikers und Schauspielers Karl Valentin aus dem Jahr 1939 zurückgeht.
Landesweit bekannt wurde das Lied im Jahr 1966 durch die bayerische Dixie-Band "Hot Dogs". In dieser Version wurden viele neue zotige und zweideutige Zeilen hinzugefügt, so daß das Lied in der Langfassung 25 Strophen hatte. Das Lied wurde damals zu einem beliebten Stimmungshit. Seitdem wurde das Lied zu einer Art modernem Volkslied mit unzähligen Textvariationen.
---
A mocking song that goes back to a song by the Munich comedian and actor Karl Valentin from 1939.
The song became known nationwide in 1966 by the Bavarian Dixieland band “Hot Dogs”. In this version many new naughty and ambiguous lines were added, so that the long version of the song had 25 verses. The song became a popular hit at the time. Since then, the song has become a kind of modern folk song with countless lyrical variations.

Interpret/Artist: Hot Dogs

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Teil 4 eines Potpourris bekannter und beliebter deutscher Trinklieder
Part 4 of a potpourri of well-known and popular German drinking songs

Titelliste/Tracklist:
00:00 Jetzt kommen die lustigen Tage
00:56 Schön blüh'n die Heckenrosen
01:29 Ein Heller und ein Batzen
02:41 Ich ging einmal spazieren
03:21 Im Krug zum grünen Kranze
03:50 Die Vöglein im Walde
04:15 Bier her, oder wir fallen um!
05:15 Ich möcht' gern an Biersee
07:32 Stumpfsinn, Stumpfsinn, du mein Vergnügen
08:22 Im tiefen Keller sitz ich hier
09:23 Freut euch des Lebens
10:49 Ich sing zu Hause
11:36 Jetzt singen wir das Trullala
12:13 Humba-humba-humba-tätärä

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Auch unter dem Titel "Liegen die Schären in silbernem Glanz" oder "Stella Polaris" bekannt. Ein Fahrtenlied, Worte und Weise von Kurt Kremers (turi) vom Nerother Wandervogel, geschrieben 1956. Kurt Kremers (1920-1991), Fahrtenname turi, war ein Schriftsteller, Dichter und Liedschöpfer der Bündischen Jugend.
Schären sind kleine felsige Inseln, die durch die Eiszeiten entstanden sind. Schären kommen vor allem in Skandinavien und Kanada vor. In diesem Video sind vor Bilder aus Schweden, Norwegen und Finnland zu sehen.
---
A traveling song, words and music by Kurt Kremers (turi) from the Nerother Wandervogel, written in 1956. Kurt Kremers (1920-1991) was a writer, poet and songwriter of the German youth movement.
Skerries are small rocky islands that were formed during the ice ages. They are found primarily in Scandinavia and Canada. This video shows images from Sweden, Norway and Finland.

Interpret/Artist: Orden der Wandalen
Album: Auf der Strasse nach Kasan

Text:
Liegen die Schären in silbernem Glanz;
Birken die schweben im Mittsommertanz.
Trägt dir der Nachtwind den Eulenschrei zu,
flieht dich der Schlaf, findest nicht Ruh'.

Füße, die wollen ins Endlose geh'n,
wollen an Strömen und Hochmooren stehn,
zieht dich der Nordstern mit magischer Macht
über das Land, weit durch die Nacht.

Alle, die Häuser und Höfe verträumt,
ruhen vom Hauche des Friedens umsäumt.
Über den Bergen des Nordlichtes Brand,
glückliches Volk, glückliches Land.

---

English translation:
The skerries lie in a silvery shine;
Birches float in the midsummer dance.
If the night wind carries the hoot of an owl to you,
then sleep flees you and you cannot find peace.

Feet, that want to go into endlessness,
that want to stand by rivers and raised moors,
the North Star pulls you with magical power
across the country, far through the night.

All the houses and farms are dreamy,
they rest, surrounded by the breath of peace.
The northern lights burn above the mountains,
happy people, happy country.

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

Deutsches Volkslied, zuerst 1478 in der "Rostocker Liederhandschrift" veröffentlicht. Über die Jahre hinweg wurden immer wieder andere Melodien und abgewandelte Texte geschrieben. Die heute bekannte Version des Liedes erschien 1911 in einer Sammlung ostpreußischer Spinnstubenlieder und 1913 im Zupfgeigenhansl der Wandervogelbewegung. In dieser Fassung wurde das Lied zu einem bekannten und oft interpretierten deutschen Volkslied.
---
German folk song, first published in 1478 in the "Rostocker Liederhandschrift". Over the years, different melodies and modified lyrics have been written again and again. The version of the song known today appeared in 1911 in a collection of East Prussian spinning songs and in 1913 in the Zupfgeigenhansl songbook of the Wandervogel youth movement. In this version, the song became a well-known often interpreted German folk song.

Text:
Es dunkelt schon in der Heide,
Nach Hause laßt uns geh'n.
Wir haben das Korn geschnitten,
Geschnitten mit blankem Schwert.

Ich hörte die Sichel rauschen,
Sie rauschte wohl durch das Korn.
Ich hörte mein Feinsliebchen klagen,
Sie hätt' ihren Liebsten verlorn.

Hast du den Liebsten verloren,
So habe ich doch die mein'.
So wollen wir zwei mitnander
Uns winden ein Kränzlein fein.
---

English translation:
It's already getting dark on the heath,
Let us go home.
We have reaped the grain,
we reaped it with a shiny sword.

I heard the sickle rustle,
It rustled through the grain.
I heard my sweetheart complain,
She would have lost her loved one.

You have lost your loved one,
but I still have mine.
So let us two together
wind ourselves a little wreath.

Weitere Strophen:
Ein Kränzelein von Rosen,
Ein Sträußelein von Klee.
Zu Frankfurt auf der Brücke,
Da liegt ein tiefer Schnee.

Der Schnee, der ist zerschmolzen,
Das Wasser läuft dahin;
Kommst du mir aus den Augen,
Kommst mir nicht aus dem Sinn.

In meines Vaters Garten,
Da stehn zwei Bäumelein.
Das eine, das trägt Muskaten,
Das andere Braunnägelein.

Muskaten, die sind süße,
Braunnägelein sind schön.
Wir beide müssen uns scheiden,
Ja scheiden, das tut weh.

Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA
bitte abonnieren und die Glocke aktivieren

https://odysee.com/@DickerHund:8

SHOW MORE

Created 3 years ago.

412 videos

Category Music

Volkslieder, Wander- und Fahrtenlieder, Soldaten- und Marschlieder, historische Lieder;
German folk songs, hiking songs, soldier and marching songs, historical songs;

Hello,
this is the channel of Dicker Hund. Here are videos that I like:
German folk songs, hiking songs, soldier and marching songs, historical songs.
have fun

Take a look at my Odysee-Channel, you can find more videos there:
Besucht bitte auch meinen Odysee-Kanal:
https://odysee.com/$/invite/@DickerHund:8

Meine Youtube-Kanäle/My Youtube channels:
Dicker Hund
https://www.youtube.com/c/dickerhund
Dicker Kampfdackel
https://www.youtube.com/channel/UCR4CyPvwsUvEzwEm1NXKWXA