Request Moderation
We also accept moderation reports via email. Please see the Content Moderation Policy for instructions on how to make a moderation request via email.
Thank you for submitting your moderation report
We will investigate and take the appropriate action.
Böhmermann, GWUP, Amadeu Antonio Stiftung, Psiram und die Waldorfschulen | #80 Wikihausen
AUCH ATTACKEN MIT NEGATIVBEWERTUNGEN KÖNNEN DIE WAHRHEIT NICHT AUFHALTEN
===============================================================
DEUTSCH / GERMAN
wikihausen
Groteskes und Postfaktisches präsentiert von Markus Fiedler und Dirk Pohlmann.
Kommentieren Sie dieses Video unter: http://www.wikihausen.de/video-blog/
Systemkritiker und Freigeister werden seit Jahren massiv in der Gesellschaft diskreditiert. Dazu nutzt man ausführlich die Begrifflichkeiten Verschwörungstheoretiker und Derivate, Antisemitismus, Rechtsradikalismus und ähnlich unanständige Assoziationen.
Man sucht dabei intensiv bei den Deliquenten nach Anknüpfungsmöglichkeiten und endet regelmäßig in freien Assoziationen, die weder Hand noch Fuß haben. Bei Waldorfschulen hat man sich auf das Thema Rechtsradikalismus und Verschwörungstheorien eingeschossen.
Dass die Schulen meilenweit von diesen Vorwürfen entfernt sind, interessiert in der Debatte nicht.
Die öffentlich rechtlichen Sender, die eigentlich zu einer ausgewogenen Berichterstattung verpflichtet sind, beteiligen sich zeitlweilig an regelrechten Rufmordkampagnen gegen die Waldorfschulen.
Wir zeigen Verbindungen von Böhermann zur gefährlichen Wissenschaftsautoritätsgläubigen-Sekte der selbsternannten "Skeptiker" auf. Außerdem beschäftigen wir uns in diesem Zusammenhang mit Satanismus und Transhumanismus. Letzteres ist nichts anderes als ein wohlklingender Euphemismus für Eugenik, welche direkt an die Rassenhygiene der Nazis anknüpft.
Was hat Transhumanismus und Satanismus mit Waldorfschulen zu tun? Exakt gar nichts. Was hat das mit den "Skeptikern" zu tun? Eine ganze Menge! Und nun raten Sie mal, wer hier wem eine angebliche Verbindung zu Nazis vorwirft? Wenn es nicht so bitter ernst wäre, wäre es schon fast perfekte Satire.
Eine Sendung mit Überlänge, aber die ist für diese Thematik auch bitter nötig und braucht wahrscheinlich noch weitere
Aufgrund steter Zensurmaßnahmen auf Youtube ziehen wir jetzt die Reißleine.
Sie werden zukünftig zu allererst Sendungen von uns nur noch exklusiv auf unseren eigenen Videoservern finden! Die Youtube-Sendungen folgen dann mehrere Tage verzögert.
Folgen Sie uns auf:
https://serv1.wiki-tube.de
Abonnieren Sie dort unseren Kanal:
https://serv1.wiki-tube.de/accounts/wikihausen/videos
Falls Sie weitere, Ihnen liebgewordene Sender vermissen, wie KenFM, Daniele Ganser, Exomagazin.TV, Querdenken, usw. dann folgen Sie uns auf:
serv3.wiki-tube.de
Dort können Sie sich auch anmelden und ein in weniger als zwei Minuten ein Konto erstellen. Ausführliche Erklärungen dazu im Video.
Haben Sie den Film "die dunkle Seite der Wikipedia" gesehen? Wissen Sie davon, dass in der Wikipedia etwas nicht stimmt?
Die Wikipedia ist nicht nur das, was sie zu sein scheint.
===============================================================
Meine Kanäle:
https://www.bitchute.com/channel/chembuster/
https://vimeo.com/chembuster
Mein Gruß an alle Partioten in der Welt.
Category | Education |
Sensitivity | Normal - Content that is suitable for ages 16 and over |
Playing Next
Related Videos


2 hours ago


3 hours ago


🕊🕊🕊-Weichspülgang aus- UND JETZT?! 🕊🕊🕊
3 hours ago
Warning - This video exceeds your sensitivity preference!
To dismiss this warning and continue to watch the video please click on the button below.
Note - Autoplay has been disabled for this video.
This advertisement has been selected by the videos creator, Chembuster.
This advertisement has been selected by the BitChute platform.
By purchasing and/or using the linked product you are helping to cover the costs of running BitChute.
It is free for anyone to opt-out of receiving advertising via the Interface tab on the Settings page.
To help support BitChute or find out more about our creator monetization policy: