GUI_Collective

channel image

GUI_Collective

GUI_Collective

subscribers

Luigi Posto reads from Terence Qualter's 'Propaganda and Psychological Warfare'. Random House 1962

Luigi Posto reads from Terence Qualter's 'Propaganda and Psychological Warfare'. Random House 1962

Luigi Posto reads from Terence Qualter's 'Propaganda and Psychological Warfare'. Random House 1962

Luigi Posto reads from Terence Qualter's 'Propaganda and Psychological Warfare'. Random House 1962

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ beenden Posto und Reger ihren Marsch durch das längere Kapitel ''Barack and Trench Mates' aus Christoper Simpsons Monographie 'Science of Coercion' Die Lektüre von Christopher Simpsons 'Science of Coercion' wird mit einem Resümee über Simpsons Kernthesen, wissenschaftliche Leistungen und Irrungen abgeschlossen.

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung von Christopher Simpsons Monographie ‚Science of Coercion’ fort und marschieren weiter durch das längere Kapitel ''Barack and Trench Mates'.

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung von Christopher Simpsons Monographie ‚Science of Coercion’ fort und marschieren weiter durch das längere Kapitel ''Barack and Trench Mates'.

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung von Christopher Simpsons Monographie ‚Science of Coercion’ fort und arbeiten sich durch die ersten Seiten des längeren Kapitels ''Barack and Trench Mates''.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung von Christopher Simpsons Monographie ‚Science of Coercion’ fort und kommen bis zum Schluss von Kapitel 4 – 'Academic Advocates'.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung von Christopher Simpsons Monographie ‚Science of Coercion’ fort und kommen bis zum Schluss von Kapitel 3.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ beenden Posto, Reger und Schorsch ihre Lektüre des Kapitels ‚Die Propagandakonzeption der Nationalsozialisten' aus Thymian Bussemers Traktat ‚Propaganda. Konzepte und Theorien'. Wiesbaden 2005.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ befassen sich Posto, Reger und Schorsch mit einem Abschnitt aus dem Kapitel ‚Die Propagandakonzeption der Nationalsozialisten' aus Thymian Bussemers Traktat ‚Propaganda. Konzepte und Theorien'. Wiesbaden 2005.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der aktuellen Folge von ‚GUI liest:‘ beginnen Posto und Reger mit der Besprechung von Christopher Simpsons Monographie ‚Science of Coercion’. Oxford 1996.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der neuen Folge dieses Formats rekonstruieren und diskutieren wir das neunte Kapitel aus Ellen Meiksins Wood: 'Democracy Against Capitalism. Renewing Historical Materialism'. Cambridge 1995.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der neuen Folge dieses Formats rekonstruieren und diskutieren wir das neunte Kapitel aus Ellen Meiksins Wood: 'Democracy Against Capitalism. Renewing Historical Materialism'. Cambridge 1995.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der neuen Folge dieses Formats rekonstruieren und diskutieren wir das erste Kapitel aus Ellen Meiksins Wood: 'Democracy Against Capitalism. Renewing Historical Materialism'. Cambridge 1995.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In der neuen Folge dieses Formats rekonstruieren und diskutieren wir das erste Kapitel aus Ellen Meiksins Wood: 'Democracy Against Capitalism. Renewing Historical Materialism'. Cambridge 1995.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In dieser fünften Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung des ‚Cognitive Warfare‘-Dokumentes fort. In diesem von François du Cluzel 2020 verfassten Bericht wird die Natur einer neuen Weise der Kriegsführung, der sog. kognitiven Kriegsführung, umrissen wie auch ihre möglichen Gefahren für das NATO-Bündnis.

https://www.innovationhub-act.org/sites/default/files/2021-01/20210122_CW%20Final.pdf

https://www.airuniversity.af.edu/Portals/10/AUPress/Books/B_0064_SCHNEIDER_GRINTER_BATTLEFIELD_FUTURE.pdf

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In dieser vierten Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung des ‚Cognitive Warfare‘-Dokumentes fort. In diesem von François du Cluzel 2020 verfassten Bericht wird die Natur einer neuen Weise der Kriegsführung, der sog. kognitiven Kriegsführung, umrissen wie auch ihre möglichen Gefahren für das NATO-Bündnis.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In dieser dritten Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung des ‚Cognitive Warfare‘-Dokumentes fort. In diesem von François du Cluzel 2020 verfassten Bericht wird die Natur einer neuen Weise der Kriegsführung, der sog. kognitiven Kriegsführung, umrissen wie auch ihre möglichen Gefahren für das NATO-Bündnis.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In dieser zweiten Folge von ‚GUI liest:‘ setzen Posto und Reger die Besprechung des ‚Cognitive Warfare‘-Dokumentes fort. In diesem von François du Cluzel 2020 verfassten Bericht wird die Natur einer neuen Weise der Kriegsführung, der sog. kognitiven Kriegsführung, umrissen wie auch ihre möglichen Gefahren für das NATO-Bündnis.

In dem neuen Format ‚GUI liest:‘ besprechen Luigi Posto und Walter Reger Texte, die von Relevanz für die Themen Demokratie, Macht und Kapitalismus sind.

In dieser ersten Folge von ‚GUI liest:‘ beginnen Posto und Reger mit der Besprechung eines Dokumentes aus der Forschungsabteilung des NATO Innovation Network, dem Innovation Hub. In diesem von François du Cluzel 2020 verfassten Bericht mit dem Titel ‚Cognitive Warfare‘ wird die Natur einer neuen Weise der Kriegsführung, der sog. kognitiven Kriegsführung, umrissen wie auch ihre möglichen Gefahren für das NATO-Bündnis. Posto und Reger konzentrieren sich bei der Lektüre des ersten Teiles des Dokumentes auf die Frage, in welcher Beziehung das Konzept der kognitiven Kriegsführung zu den älteren Propagandatechniken steht, die wesentlich Informationskanäle und den Zugang zu ihnen manipulierten. Sie kommen zum Schluss, dass sich kognitive Kriegsführung von älteren Formen der informationsbasierten Kriegsführung darin unterscheidet, dass erstere die Bedingungen für Informationsverarbeitung und Informationsproduktion seitens potentieller Sender oder Empfänger des Zielkollektivs zu manipulieren trachtet. Der Zweck der Manipulation besteht demnach in der Zersetzung der kognitiven Voraussetzungen für gelingende rationale Kommunikation auf individueller und sozialer Ebene, an deren Stelle ein fingierter Krieg der Ideologien treten soll, der durch jeden Kommunikationsteilnehmer, der sein Opfer ist, zugleich befeuert wird. Insofern besteht kognitive Kriegsführung in einem Krieg der Ideologiekriege.

GUI eröffnet hiermit eine Reihe von Beiträgen zum Thema der Intellektuellen und ihrer gesellschaftlichen Funktionen in westlichen Demokratien. Zu den Fragen, die hierbei diskutiert werden sollen, zählen die folgenden: Welche Beziehung besteht zwischen den öffentlichen kommunikativen Aktivitäten von Intellektuellen und den Stabilitätsbedingungen der Besitz-und Machtverhältnisse in kapitalistischen Demokratien? Welche Rolle spielen Intellektuelle für das Meinungs- und Empörungsmanagement, das für demokratiekompatible Verhaltenssteuerung essentiell ist? Ist eine genuin empanzipative Funktion des Intellektuellen unter Bedingungen immer invasiver werdender Propagandatechniken noch anstrebenswert? Wenn nein, was sollten dann akzeptable normative Aufgaben des Intellektuellen darstellen? Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen konkreter Fallstudien wie auch allgemeiner Darstellungen erörtert werden.

Die Reihe wird eröffnet durch eine Lesung aus dem 'Wörterbuch des Unmenschen', s.v. "intellektuell". Es liest: Walter Reger.

Luigi Posto rekonstruiert und kritisiert das Demokratiemodell des einflussreichen Intellektuellen Walter Lippmann. Dafür skizziert Luigi zuerst Lippmanns Informationsmodell aus dessen Monographie 'Public Opinion'; in einem zweiten Schritt führt Luigi durch Lippmanns Kritik der Volkssouveränität und in einem dritten Schritt spricht er über den moderierten Debattenraum in Lippmanns kapitalismuskompatiblem Demokratiemodell. Dieses bemüht sich auf rhetorischer Ebene zwar um ein radikaldemokratisches Erscheinungsbild, tatsächlich dient es aber als eleganter Beschwichtigungsversuch des Konfliktpotentials zwischen den Demokratiebedürfnissen der Mehrheitsbevölkerung und dem kapitalistischen System der Machtausübung.

The word "racism" is on everyone's lips, whether as a means of sociological analysis or personal defamation. Two problematic tendencies can be observed even in the scientific use of the word: on the one hand, a certain blurring of the definition of racism and, on the other hand, the exclusion of the question of what function the simultaneously flexible and stable phenomenon of racism fulfills in the prevailing order of property and power. GUI intends to critically confront both trends in the handling of the concept of racism in a series of contributions. In doing so, members of GUI or associated individuals will each answer two questions in separate podcasts: first, what is racism? Second, what is the function of racism in the current system of property and power distribution?

In the third part of the series Viktoria Anders explicates the notion of racism by outlining its genealogy.

SHOW MORE

Created 2 years, 9 months ago.

37 videos

Category News & Politics

The GUI collective was founded in the beginning of 2021 and comprises artists and scientists. Its immediate aim is to analyze the historical and conceptual interrelationships between power, capitalism and democracy. Its ultimate aim is to help recreate a public sphere of discussion where central sociopolitical issues can be openly debated. This we consider to be a precondition for democracy worth its salt, a precondition that has been virtually destroyed by those in power. Part of this ultimate aim is to discuss GUI related issues with people who are competent in their respective field of research and whose opinions fall outside what one may, abusing one of Walter Lippmann’s terms, call the 'phantom public': the mainstream discourse created by corporate media which serves to keep people's information states, and so their epistemic alternatives, within the bounds of the current system of power. This channel is devoted to GUI's discursive pursuit mentioned above.

https://gui809413500.wordpress.com/
https://t.me/GUILEIGUILUI